Die Falle besteht aus dem bereits verteilten roten Deckel sowie einem TO (Twist Off) 82 Schraubverschluss Glas. Man kann beispielsweise leere Gurkengläser benutzen. Unsere normalen Honiggläser kann man nicht verwenden.
Zunächst wird die Anlockflüssigkeit hergestellt. Es gibt auch bereits fertige Flüssigkeiten, hier hat sich die Trappit Lösung als effektiv und selektiv, allerdings auch als die teuerste erwiesen. Man kann die Anlockflüssigkeit auch relativ einfach selber herstellen, indem man je ein Drittel Schwarzbier, Weißwein und Grenadinesirup mischt. Dies wird dann etwa 1 cm hoch (wenn das Glas auf der Seite liegt, s. Bild) in das Glas eingefüllt. Damit andere Insekten, Nicht-Ziel-Organismen, nicht in der Flüssigkeit ertrinken und wieder rausfliegen können, ist es wichtig, als „Landeplatz“ im Glas ein Stück Schaumstoff zu platzieren.
Die Falle soll nicht unmittelbar am Bienenstand, sondern in einer Entfernung von maximal einem Kilometer in einer Höhe von 50cm bis einem Meter über dem Boden aufgestellt werden. Wenn mehrere Fallen aufgestellt werden, soll der Abstand der Fallen voneinander ca. 300 m betragen.
Kontrollieren Sie die Fallen mindestens einmal die Woche, bei großer Hitze etwa alle zwei Tage, um gegebenenfalls Flüssigkeit nachzufüllen.
Da die Fallen nur die Königinnen der Vespa velutina abfangen sollen, wird empfohlen, sie nur bis Mitte Mai stehen zu lassen. Danach bleiben die Königinnen im Nest.
Um die gefangene Königin abzutöten, ist es am besten, das ganze Glas für fünf Tage in den Tiefkühler zu stellen.