Brauchen Honigbienen einen Bienenstock? Die Antwort wird Sie vielleicht überraschen.
Imker-Websiten und Magazine sind voller Artikel über Honigbienen, die in Bienenstöcken leben und legen nahe, dass Honigbienen nicht ohne menschliche Führung leben können. Aber ist dem wirklich so?
Die Europäische Rote Liste der Bienen (European Red List of Bees) (2014) räumt ein, dass nicht genügend Daten vorliegen, um den Erhaltungszustand der Honigbiene (Apis mellifera) in freier Wildbahn zu bestimmen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Initiativen in verschiedenen Ländern, die sich bemühen um diesen Datenmangel zu beheben indem sie eine Bestandsaufnahme von Honigbienen erstellen, die ohne menschliches Zutun leben. Wir bezeichnen sie als freilebende Bienen (siehe www.freelivingbees.com). Freilebende Bienen suchen sich selbst aus, wo sie leben wollen und wählen Höhlen, die ihren spezifischen Nistanforderungen entsprechen. Diese Höhlen können in der Natur liegen, z. B. in Bäumen, oder in vom Menschen geschaffenen Strukturen wie Gebäude, Schornsteine, Mauern, Dachböden, Nistkästen, Statuen, alten Fässer... alles! Das begrenzte Angebot an geeigneten Nisthöhlen in Bäumen könnte erklären, warum Honigbienen manchmal lieber in vom Menschen geschaffenen Strukturen leben.
Auf Initiative des verstorbenen Christian Zewen hat die Freiwilligengruppe Honey Bee Wild (HBW) im Jahr 2019 mit einer Bestandsaufnahme der Nester freilebender Bienen in Luxemburg begonnen, mit dem Ziel die Nester im Laufe der Zeit zu überwachen, um festzustellen, wie lange die Honigbienen durchschnittlich in der Höhle leben. Jedes Nest wird mindestens einmal pro Kalenderquartal überwacht, um die Überlebensrate im Winter, die Überlebensrate im Frühjahr, die Wiederbesetzung des Schwarmes und die Überlebensrate vor dem Winter zu bestimmen.
Es kommt häufig vor, dass die Honigbienen (ein Bienenvolk) den Winter und das Frühjahr nicht überleben. Auch wenn dies für die Gesamtpopulation der freilebenden Bienen sehr nachteilig erscheint, ist es nicht unbedingt eine Katastrophe. Die verstorbenen Honigbienen haben Waben gebaut, in denen sie Ressourcen wie Pollen und Honig gelagert haben, die dann von einem nachfolgenden Bienenvolk genutzt werden können, das möglicherweise denselben Hohlraum besetzt. So hat das neue Bienenvolk einen Vorsprung, um sein Leben zu beginnen.
Honigbienen vermehren sich im Frühjahr, wenn die Bedingungen in ihrem Nest günstig sind, indem die bestehende Königin das Nest mit etwa 50 % der Arbeiterinnen und einigen männlichen Honigbienen (Drohnen) verlässt; dies wird als Schwarm bezeichnet. Der Schwarm hängt oft an einem nahegelegenen Strauch oder Baumast. Der Schwarm sendet dann Bienen aus, um nach möglichen neuen Nistplätzen Ausschau zu halten. Wenn jede Kundschafterin zurückkehrt, tanzt sie, um die anderen Honigbienen über einen möglichen Neststandort zu informieren. Weitere Honigbienen ziehen los, um jeden möglichen Nistplatz zu untersuchen. Nach ihrer Rückkehr zum Schwarm entscheiden die Honigbienen gemeinsam, welcher der vielen gefundenen Nistplätze ausgewählt wurde. Dann fliegen sie gemeinsam zu ihrem neuen Zuhause. Wie bereits erwähnt, wählt der Schwarm manchmal einen Nistplatz, der zuvor von einem verstorbenen Bienenvolk besetzt war. Wir bezeichnen diesen Vorgang als Wiederbesetzung.
Ab 2021 werden in Luxemburg 35 Nistplätze überwacht, davon etwa 50 % in Baumhöhlen, der Rest in Gebäuden. In den Gemeinden Erpeldingen an der Sauer (Ierpeldeng un der Sauer) Esch-Sauer und Mersch (Miersch) gibt es jeweils drei, in den Gemeinden Ell, die Stauseegemeinde (Stauséigemeng) und Walferdingen (Walfer) jeweils zwei Nistplätze. Im Zeitraum 2021 bis 2022 wurden sieben Nistplätze zerstört (20 %): drei in vom Menschen errichteten Strukturen (Mauer, Schornstein, Dachboden) und vier in Bäumen (zwei wurden versehentlich gefällt). Sieben der Nester, die nicht zerstört wurden, überlebten den Winter und das Frühjahr (25 %). Von den 21 leeren Nestern wurden sieben von einem Schwarm wiederbesetzt (33 %). Ein neues Nest hat sich im Juli 2022 auf dem Dachboden eines Hauses niedergelassen. Zwei Bienenvölker starben im Juli 2022.
Im Durchschnitt befindet sich ein Honigbienennest 27 km vom Rathaus in Luxemburg entfernt, und im Durchschnitt befindet sich ein Nest in einer Gemeinde mit einer Bevölkerungsdichte von 424 Personen/km2.
Um zu vermeiden, dass Nistplätze zerstört werden, wenden Sie sich bitte an Honey Bee Wild wenn Sie von Honigbienen wissen die an einem Ort leben, der ein potenzielles Risiko für Menschen und/oder Tiere darstellt; vielleicht können wir eine Lösung für das Zusammenleben finden.
Honigbienen und andere wilde Bestäuber suchen bis in den Spätherbst hinein nach Nektar und Pollen. Deshalb ist es wichtig, dass die Blumen blühen, vor allem ab Juli, wenn auf den Feldern der Landwirte oft nur wenig blüht. Wildblumen wie Disteln und Karden blühen im Spätsommer und sind wichtige Ressourcen für Wildbestäuber. Die Samen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, wie den Stieglitz (Carduelis carduelis) und den Grünfink (Chloris chloris).
Wenn im Herbst die Blätter fallen, entdecken Sie vielleicht ein Bienennest in einem Baum, einem Gebäude oder einer anderen Struktur. Bitte kontaktieren Sie Honey Bee Wild, damit wir das Nest in unsere Studie aufnehmen können. Wenn Sie auf andere Weise helfen möchten, können Sie sich vielleicht als Freiwilliger an der Überwachung eines Nests beteiligen.
Über Honey Bee Wild
- Honey Bee Wild, eine Gruppe von Freiwilligen, hat Lebensraum für Honigbienen in Baumstämmen geschaffen und möchte mit Ihrer Hilfe freilebende Honigbienen finden, die in natürlichen und von Menschen geschaffenen Höhlen leben, und beobachten, um die durchschnittliche Anzahl der Jahre zu erfassen die die Honigbienen überleben.
- Wenn Sie von einem Nest mit Honigbienen wissen, das ohne menschliches Zutun lebt, wenden Sie sich bitte an Dave Burke, GSM 621 35 59 35, Carmen Schmitz, GSM 621 36 38 62, oder honeybeewildlux@gmail.com
- Wenn Sie Ratschläge zu anderen Insekten in Ihrer Umgebung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Beratungshotline der natur&ëmwelt, Tel.: 29 04 04 344, E-Mail: berodung@naturemwelt.lu
- Einige Ideen, wie Sie Bestäubern helfen können, finden Sie auf der Website der Bed & Breakfast Action Weeks: https://www.bbweeks.lu/
- www.honeybeewild.eu