Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich auch im Grossherzogtum aus. Sie stellt eine profunde Gefahr für alle Bienenvölker dar, denen sie begegnet. Um ihre Ausbreitung und Lebensweise besser zu erforschen und darauf Rückschlüsse über ihre Gefährlichkeit für Bienen ziehen zu können, bitten wir unsere Bienenhalter, uns sämtliche Sichtungen mitzuteilen. Wir tragen diese in die Karte ein und dokumentieren damit potentielle Gefahrenhotspots für Bienen in Luxemburg.
Dabei arbeiten wir mit dem Naturmusée Luxembourg zusammen, die Ihre Meldungen für die Erforschung der Asiatischen Hornisse nutzen, dafür bitten wir Sie, Funde oder Nester aus sicherer Entfernung unbedingt zu fotografieren und unter https://data.mnhn.lu/add?taxon=Vespa+velutina+nigrithorax zu melden.
Falls es sich um Wespen handeln sollte, rufen Sie bitte die Naturschutzberatung von natur&ëmwelt an (Tel.: 29 04 04 344) oder schicken Sie eine e-mail an berodung@naturemwelt.lu. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage von natur&ëmwelt: https://www.naturemwelt.lu/wp-content/uploads/2019/01/Wespen_InfoFlyer.pdf
Zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Insekten hier noch eine Erkennungshilfe.
In einer ersten Auswertung der Forschungsergebnisse zur Asiatischen Hornisse in Luxemburg kommen die Forscher des MNHN im Oktober 2021 zu folgender Schlussfolgerung: "Wir empfehlen den Imkern, "Maulkörbe" an den Eingängen zu ihren Bienenstöcken anzubringen, eine Art gitterartige Schleuse vor dem Eingang, die den Stress für die Bienen reduziert, indem sie Hornissenarten daran hindert, den Eingängen zu nahe zu kommen, bzw. in die Eingänge zu gelangen (CARI 2017: 6)."