Amerikanische Faulbrut - neue Sperr- und Überwachungszonen in Waldbredimus und Trintange
Zur Faulbrut-Seite auf dem Landwirtschaftsportal: https://agriculture.public.lu/de/tierhaltung/nutztiere/tierseuchen/Loque-americaine.html
Die aktuellen Sperrzonen und Beobachtungszonen sind auf Geoportail verfügbar: http://g-o.lu/3/5b4a
In den Schutz-/Überwachungszonen gelten besondere Schutzmaßnahmen.
Die speziellen Maßnahmen in diesen Gebieten finden Sie hier.
Aufgrund möglicher grenzüberschreitender Sperrzonen sind die aktuellen Sperrzonen in Belgien hier verfügbar: Karte AFSCA
Faulbrut-Fälle in Deutschland können im TSIS (TiersucheninformationsSystem) eingesehen werden:
Historie:
29.10.2019
Folgende Gemeinden beziehungsweise deren Ortschaften (Ortschaften in Klammern) befinden sich in der Überwachungszone:
- Schuttrange (Schrassig, Schuttrange)
- Sandweiler
- Contern (Contern)
- Bous (Bous, Erpeldange)
- Remich
- Schengen
- Mondorf (Altwies, Ellange)
- Dalheim (Filsdorf)
- Frisange
- Weiler-la-Tour (Hassel, Syren)
Folgende Gemeinden beziehungsweise deren Ortschaften (Ortschaften in Klammern) befinden sich in der Schutzzone:
- Contern (Medingen, Moutfort, Oetrange)
- Lenningen (Canach)
- Stadtbredimus
- Bous (Assel, Rolling)
- Dalheim (Dalheim, Welfrange)
- Waldbredimus (Ersange, Roedt, Trintange, Waldbredimus)
In den Schutz-/Überwachungszonen gelten besondere Schutzmaßnahmen.
Die speziellen Maßnahmen in diesen Gebieten finden Sie hier.
31.08.2019
Ende August 2019 wurde ein neuer Fall von amerikanischer Faulbrut um das Gebiet Leudelingen / Schleiwenhaff auf Grund epidemiologischer Untersuchungen bestätigt. Eine entsprechende 3km Schutzzone, sowie eine 5km Überwachungszone wurden um den Herd eingerichtet.
(Quelle: https://agriculture.public.lu/de/tierhaltung/nutztiere/tierseuchen/Loque-americaine.html)
25.06.2019
Un nouveau cas de loque américaine a été confirmé suite à des enquêtes épidémiologiques.
Le foyer est centré sur la localité de Diekirch, une zone de protection de trois kilomètres et une zone d’observation ont été instaurée autour du foyer.
Les communes et localités suivantes sont reprises dans les nouvelles zones :
- Bettendorf: Bettendorf, Gilsdorf
- Diekirch: Diekirch
- Erpeldange-sur-Sûre: Burden, Erpeldange, Ingeldorf
- Tandel: Bastendorf, Brandenbourg, Longsdorf, Seltz, Tandel
- Vallée de l’Ernz: Folkendange, Stegen
source: https://agriculture.public.lu/
Mesures de lutte contre la loque américaine dans les zones de protection et d’observation
Zone de protection :
Sortie :
- Interdiction de sortie d’abeilles
- Interdiction de sortie de matériel apicole exception faite du miel destiné exclusivement à la consommation humaine
Entrée :
- Interdiction d’entrée d’abeilles
Zone d’observation :
Sortie :
- Interdiction de sortie d’abeilles
- Interdiction de sortie de matériel apicole exception faite du miel destiné exclusivement à la consommation humaine
Entrée :
- L’entrée d’abeilles dans la zone d’observation doit se faire sous contrôle du vétérinaire inspecteur respectivement de l’expert apicole
L'Administration des services vétérinaires se tient à votre disposition pour tout renseignement supplémentaire.
Administration des services vétérinaires
7B, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
- Tel. : (+352) 247-82539
- Direktauswahl: (+352) 247 + extension
- Fax: (+352) 40 75 45
Postadresse:
B.P. 1403
L - 1014 Luxembourg
Öffnungszeiten: MO - FR 8:30 - 11:30
14:00 - 17:00
14.06.2019
Communiqué par: Ministère de l'Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural
Während den jährlichen Laboruntersuchungen wurde die Amerikanische Faulbrut (loque américaine, loque maligne) in 2 Bienenständen festgestellt. Diese ansteckende und anzeigepflichtige Bienenseuche erfordert in der Folge die Ausweisung neuer Sperrzonen mit einem Radius von 3 km um den Infektionsherd und einer Beobachtungszone von 5 km.
Infolgedessen liegen folgende Ortschaften im Sperrgebiet:
Sperrgebiet: Merkholtz, Eschdorf, Nocher Route, Hierheck, Buederscheid, Dahl, Lehrhof, Kuborn, Grevels, Nocher, Rindschleiden, Brattert, Goesdorf, Dellen
Folgende Ortschaften liegen im Beobachtungsgebiet:
Beobachtungsgebiet: Alscheid, Bockholtz, Buschrodt, Erpeldange, Esch-sur-Sûre, Heiderscheid, Heiderscheidergrund, Heispelt, Insenborn, Kautenbach, Lellingen, Merscheid, Neunhausen, Ringel, Roullingen, Tadler, Wahl, Weidingen, Wiltz
Im Sperrgebiet und im Beobachtungsgebiet sind alle Bienenvölker als faulbrutverdächtig anzusehen und sind schnellstmöglich der Veterinärverwaltung mitzuteilen. Um eine weitere Verschleppung der Seuche vorzubeugen, dürfen keine Bienenvölker aus der Sperrzone herausgebracht werden und nur mit Bewilligung der Veterinärverwaltung eingebracht werden.
Des Weiteren ist das Ausführen, aus der Sperrzone, von Waben, Beuten und mit Bienen in Kontakt gekommenem Material untersagt.
Alle Bienenvölker in der Sperrzone werden im Frühjahr einer amtlichen seuchenpolizeilichen Kontrolle in Bezug auf die Amerikanische Faulbrut unterzogen.
In der Beobachtungszone ist das Verbringen von Bienenvölkern nur nach Bewilligung der Veterinärverwaltung durchzuführen.
Bei Nichtbeachten der vorgesehenen Maßnahmen werden, laut Artikel 84 des modifizierten Tierseuchengesetzes vom 29. Juli 1912, die bezüglichen Bienenvölker ohne Entschädigung zerstört.
Zur Beachtung:
Die wichtigsten klinischen Symptome der Amerikanischen Faulbrut sind:
- lückenhaftes Brutnest
- eingesunkene, löchrige, feucht glänzende Zelldeckel
- breiige, kaffeebraun verfärbte, fadenziehende Masse in Brutzellen (siehe Streichholzprobe)
- leimartiger Geruch
- fest sitzende Schorfe in ehemaligen Brutzellen
- des weiteren sollen stehen gebliebene, verdeckelte Zellen, in denen sich abgestorbene Maden oder Reste davon befinden, Anlass für genauere Untersuchungen geben